Links überspringen


Andropeak

Andropeak® – klinische Studien




Christian P.
Gesundheits - Redakteur

Lesezeit 2 Minuten
Bildquelle: Shutterstock


Nahrungsergänzungsmittel und Testosteronmangel:

Bei der Bewerbung von Nahrungsergänzungsmittel ist häufig von Studien die Rede, doch wie aussagekräftig sind diese Studien eigentlich? Zuallererst sollte man darauf achten, ob die Studie das eigentliche Produkt untersucht hat oder nur ein „ähnliches“ Produkt bzw. eines mit demselben Hauptwirkstoff, aber anderer Gesamtrezeptur. Die exakte Rezeptur ist sehr wichtig, wenn es um die Gesamtwirkung des Präparates, als auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit geht, denn verschiedene Inhaltsstoffe können sich gegenseitig beeinflussen. Gerade bei nur online erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln, von dubiosen Anbietern sollte man aufpassen.

Andropeak® wurde in mehreren Studien nicht nur auf Unbedenklichkeit getestet, sondern dessen positive Wirkung auf den Testosteronspiegel untersucht. Im folgenden Text möchten wir 3 dieser Studien näher vorstellen. Zuallererst müssen wir mit einer kurzen Erklärung anfangen, die aufmerksamen Lesern unseres Blogs bekannt vorkommen müsste.

Auch wenn bei Menschen von einem Testosteron- oder Androgenmangel gesprochen wird, ist die Annahme falsch, dass die Gesamtmenge des Testosterons im Körper erheblich sinken würde. Die Menge des Testosterons im Körper bleibt in der Regel relativ gleich. Mit zunehmendem Alter wird jedoch mehr und mehr an körpereigenes Eiweiß gebunden und ist somit nicht mehr bioverfügbar. Andropeak® kann einen Teil dieses Testosterons herauslösen und damit die effektiv für den Körper verfügbare Menge deutlich erhöhen.

Wesentlich bei der Bestimmung des Testosteronspiegels (mittels Blutabnahme): man muss dezidiert die Messung des Gesamttestosterons und des freien Testosterons verlangen, da andernfalls nur der Gesamtwert gemessen wird, der jedoch aus den oben genannten Gründen wenig Aussagekraft hat.

 

Studien zu Andropeak®

Im März 2009 hat INDUS Biotech, ein Biotechnologieunternehmen mit 72 Veröffentlichungen in Peer-Reviewed Wissenschaftsjournalen 2 klinische Studien und eine Präklinische Studie durchgeführt. Die ersten beiden klinischen Studien waren, einerseits zur Ermittlung der bioverfügbaren Testosteronwerte und andererseits zum Einfluss von Andropeak® auf den Körperbau. Beide Studien waren doppelblinde, randomisierte Studien mit einer Placebo Kontrollgruppe. Die 3. Studie war eine Evaluierung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit.

In der ersten Studie wurde 16 gesunden Freiwilligen eine Tagesdosis von Andropeak® verabreicht. Die Gesamttestosteronwerte sowie die Werte an freien und bioverfügbaren Testosteron wurden direkt vor der Einnahme, nach der Einnahme, sowie 3, 7 und 12 Stunden später gemessen.

  • Nach 12 Stunden stieg der Wert des gesamten Testosterons um 31% im Vergleich zu einem Anstieg von 12% beim Placebo.
  • Bei direkter Messmethode stieg die Menge des freien Testosterons im Körper um 20,3%, statt 1% beim Placebo, das heißt der Effekt von Andropeak® ist 20-mal größer als bei einem Placebo.
  • Bei der indirekten Messmethode, die eine höhere Genauigkeit aufweist, liegt der Anstieg an freiem Testosteron bei 43%.
  • Die Menge des bioverfügbaren Testosterons ergibt sich durch Addition des freien Testosterons + dem Testosteron, das schwach an Albumin (ein Protein) gebunden ist. Das bioverfügbare Testosteron erhöhte sich durch Andropeak® um 37%, im Gegensatz zu 15,1% beim Placebo.
  • Das bioverfügbare Testosteron steht dem Körper, wie der Name schon sagt, für physiologische Funktionen zur Verfügung.

 

Die 2. Studie war eine doppelblinde, mit Placebo kontrollierte, prospektive Studie. Die Studie hatte 60 Teilnehmer und erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Wochen. Die Teilnehmer hatten eine Stunde Training am Tag, 5 Tage die Woche und erhielten täglich eine Tagesdosis Andropeak®. Die zu bewertenden Faktoren waren die Aufnahme von Nitrogen und Varianz in der Körperkomposition und Muskelmasse, eine verbesserte Aufnahme von Nitrogen fördert die Muskelbildung. Die Studie kam zu folgenden Ergebnissen:

  • Andropeak® erhöht die schlanke Muskelmasse ohne eine Zunahme an Gewicht. Es kam zu einer 13-prozentigen Abnahme der Hautfaltendicke (Fettanteil), bei gleichbleibendem Gewicht. Abnahme der Hautfaltendicke des Trizepses (14,5%) und der Oberschenkel (12,6%) ohne eine Zunahme des Körpergewichts. Dies bestätigt eine vorteilhaftere Körperzusammensetzung.
  • Die Behandlung mit Andropeak® führte zu einem positiven Nitrogengleichgewicht. Es zeigte sich eine erhöhte Nitrogenaufnahme der Skelettmuskulatur, ein Indikator für die anabolische Aktivität von Andropeak (Wichtig: Anabolisch bezeichnet den Aufbau von körpereigenen Stoffen und hat nichts mit Doping zu tun!)

 

Die 3. Studie befasste sich mit der Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Andropeak®. Es konnten keinerlei gesundheitsschädliche Auswirkungen gefunden werden. Andropeak® wurde in allen untersuchten Parametern als sicher bewertet.

 

Quellen:

  1. Andropeak® – Product Monograph – INDUS Biotech (2009).
  2. Abdel-Barry, J. A., Abdel-Hassan, I. A. and Al-Hakiem, M. H. (1997). Hypoglycaemic and antihyperglycaemic effects of Trigonella foenum-graecum leaf in normal and alloxan induced diabetic rats. J Ethnopharmacol 58(3): 149-55.
  3. Al-Meshal, I. A., Parmar, N. S., Tariq, M. and Aqeel, A. M. (1985). Gastri anti-ulcer activity in rats of Trigonella foenum-graecum (HU-Lu-Pa). Fitoterapia 56: 232-235.
  4. American Diabetes Association (2008). Standards of medical care in diabetes – 2008. Diabetes Care 31 Suppl 1:S12-54.
  5. Bolen, S., Feldman, L., Vassy, J., Wilson, L., Yeh, H. C., Marinopoulus, S., Wiley, C., Selvin, E., Wilson, R., Bass, E. B. and Brancati, F. L. (2007). Systematic review: comparative effectiveness and safety of oral medications for type 2 diabetes mellitus. Annals of Internal Medicine 147(6): 386-99.
  6. Bordia, A., Verma, S. K. and Srivastava, K. C. (1997). Effect of ginger (Zingiber officinale Rosc.) and fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.) on blodd lipids, blood sugar and platelet aggregation in patients with coronary artery disease. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 56(5): 379-84.
  7. Derosa, G. and Sibilla, S. (2007). Optimizing combination treatment in the management of type 2 diabetes. Vasc Health Risk Manag 3(5): 665-71.
  8. DiPiro, J. T. (2005). Pharmacotherapy: a pathophysiologic approach. London, McGraw-Hill.
  9. Gupta, A., Gupta, R. and Lal, B. (20021). Effect of Trigonella foenum-graecum (fenugreek) seeds on glycaemic control and insulin resistance in type 2 diabetes mellitus: a double blind placebo controlled study. J Assoc Physicians India 49: 1057-61.
  10. Javan, M., Ahmadiani, A., Semnanian, S. and Kamalinejad, M. (1997). Antinociceptive effects of Trigonella foenum-graecum leaves extract. J Ethnopharmacol 58(2): 125-9.
  11. Kilo, C., Mezitis, N., Jain, R., Mersey, J., McGill, J. and Raskin, P. (2003). Starting patients with type 2 diabetes on insulin therapy using once-daily injections of biphasic insulin aspart 70/30, biphasic human insulin 70/30, or NPH insulin in combination with metformin. Journal of Diabetes and Its complications 17(6): 307-13.
  12. Madar, Z., Abel, R., Samish, S. and Arad, J. (1988). Glucose-lowering effect of fenugreek in non-insulin dependent diabetics. European Journal of Clinical Nutrition 42(1): 51-4.
  13. Nathan, D. M., Buse, J. B., Davidson, M. B., Heine, R. J., Holman, R. R., Sherwin, R. and Zinman, B. (2006). Management of hyperglycemia in type 2 diabetes: A consensus algorithm for the initiation and adjustement of therapy: a consensus statement from the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetes Care 29(8): 1963-72.
  14. Sharma, R. D., Raghuram, T. C. and Rao, N. S. (1990). Effect of fenugreeak on blodd glucose and seru lipids in type 1 diabetes. Eur J Clin Nutr 44(4): 301-6.
  15. Stumvoll, M., Nurjhan, N., Perriello, G., Dailey, G. and Gerich, J. E. (1995). Metabolic effects of metformin in non-insulin-dependant diabetes mellitus. New England Journal of Medicine 333(9): 550-4.
  16. UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998). Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). Lancet 352(9131): 854-65.